Andrea Belfi + Jessica Ekomane (Perkussion und Elektronik)

andrea belfi Andrea Belfi ist Schlagzeuger, Komponist und experimenteller Musiker. In den vergangenen zwanzig Jahren hat er einen einzigartigen Schlagzeugstil entwickelt, der von seinen weitreichenden Erfahrungen mit Musikern aus den Bereichen der experimentellen und elektronischen Musik sowie aus der Rock- und Improvisationsszene beeinflusst wurde. Er hat unter anderem mit David Grubbs, Jóhann Jóhannsson, Ben Frost und Werner Dafeldecker zusammengearbeitet. Belfis Interesse an zeitgenössischer Kunst brachte ihn dazu, Klangkunstinstallationen in Europa und den USA auszustellen und mit bildenden Künstler*innen wie Angela Bulloch und Aldo Tambellini (Biennale di Venezia, 2015) zu kollaborieren. andreabelfi.com


jessica ekomane Jessica Ekomane wurde in Frankreich geboren und ist mittlerweile in Berlin ansässig. Ihr Schaffen konzentriert sich auf Musik und Klangkunst. Ihre Kompositionen zielen auf einen physischen und kathartischen Effekt ebenso ab wie auf das Zusammenspiel zwischen Noise und Melodie sowie die Auseinandersetzung mit unserer Auffassung von rhythmischen Strukturen. Ihr jüngstes Projekt besteht aus einer quadrophonischen Performance, die sich damit befasst, inwiefern unsere Auffassung von Rhythmen durch den umgebenden Raum beeinflusst wird. Sie greift dabei auf Elemente aus der Psychoakustik und der Gestalttheorie zurück. Ekomane ist in verschiedenen Institutionen in Japan, Australien und Europa wie dem CTM Festival, KW (Berlin), der Ars Electronica (Linz), Dommune (Tokyo) oder MUMA (Melbourne) aufgetreten. jessicaekomane.com

Schneider TM (Gitarre und Effektgeräte)

schneider tm Dirk Dresselhaus alias Schneider TM wurde 1970 in Bielefeld geboren und ist seit den späten achtziger Jahren in verschiedenen musikalischen Bereichen aktiv. Neben anderen Arbeiten wie Komposition und Produktion von Musik für Film, Theater und Hörspiel spielt er seit einigen Jahren regelmäßig in Noise-Improv-Bands & Projekten wie Angel (zusammen mit Ilpo Väisänen von Pan Sonic und Gästen wie Hildur Guðnadóttir oder Oren Ambarchi) und Real Time, einem eher an Neuer Musik orientiertem Duo zusammen mit Reinhold Friedl von zeitkratzer. schneidertm.net

BLOTTER TRAX (Magda + T.B. Arthur) (Modularsynthesizer und Sequencer)

blottertrax Blotter Trax, das gemeinsame Projekt von Magda und T.B. Arthur, ist von dem faszinierenden Effekt von Psychedelika, der Liebe zu den unerwarteten Klängen von Analog-Maschinen und einer Leidenschaft fürs kreative Sich-Treiben-Lassen inspiriert. Was ursprünglich aus einem Impuls heraus entstand, entwickelte sich schnell zu einem etablierten Musikprojekt, das von Musik-Freaks aus aller Welt gefeiert wird. Wer sich noch nicht durch eine Überdosis Halluzinogene das Erinnerungsvermögen ruiniert hat, wird mit den Namen Magda und T.B. Arthur etwas anfangen können. Magda ist als Minus- und Items & Things-Künstlerin, Gründerin des Labels Perm sowie als innovative DJ bekannt, T.B. Arthur wegen seiner unbekannten Herkunft und noch ungewöhnlicheren musikalischen Formensprache, die ihm die Unterstützung von Hard Wax und Clone eingebracht hat. soundcloud.com/blottertrax

Mieko Suzuki (DJ-Set)

mieko suzuki Mieko Suzuki ist eine DJ, Klangkünstlerin und Musikkuratorin aus Berlin. In Japan erhielt sie bereits früh eine klassische Ausbildung am Klavier und begann sich im Teenager-Alter für elektronische Musik zu interessieren. Seit 1998 ist Mieko Suzuki in der internationalen Musikszene aktiv und trar in 18 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika auf. Ihre preisgekrönten Sets und Live-Performances fußen auf tiefen, schleppenden Bässen und schaffen eine ständige Spannung zwischen fragilen, rohen und wagemutigen Klängen. Indem sie analoge und digitale Sounds mit Effektpedalen zusammenbringt und meist auf mehr als die üblichen zwei Plattenspieler oder CDJs zurückgreift, baut Mieko Suzuki einzigartige klangliche Umgebungen auf, die von Club-orientierten Techno-Sets hin zu experimentellen Ansätzen stark auf den Gebrauch von Field Recordings und Rückkopplungsschleifen geprägt sind.

JASSS (Elektronik)

JASSS JASSS (S. Jiménez Alvarez) ist Klangkünstlerin und Produzentin. Schon früh führte sie ihre Faszination für Sound dazu, den Zusammenhang zwischen Musik und Mensch besser verstehen zu wollen. Von den Punk- und Hardcore-Wurzeln ihrer Jugend ging es weiter Richtung Industrial, Dub und experimenteller Musik - Klangwelten, die auf rätselhafte und unnahbare Art aufrüttelnd waren. Nach einigen Jahren der Studioarbeit veröffentlichte sie 2016 ihre erste EP auf dem US-amerikanischen Label Anunnaki Cartel. Ihre zweite Platte »Mother« erschien im selben Jahr beim italienischen Label Mannequin Records, gefolgt wurde sie von »Es Complicado«. Dieser Tage konzentriert sie sich auf Klangexperimente und arbeitet an einer Vielzahl von Projekten, darunter elektroakustische Arbeiten sowie audiovisuelle Performances. Ihr erstes Solo-Album »Weightless« erschien 2017 auf iDEAL Recordings. soundcloud.com/jass-29

Magda Mayas (präpariertes Klavier)

magda mayas Magda Mayas erforscht mit einem Vokabular, das gleichermaßen die inneren wie äußeren Teile eines Klaviers verwendet und auf Präparationen sowie Objekte zurückgreift, eine Soundcollagetechnik, die sich durch Texturen, Linearität und schnelle Entwicklungen auszeichnet. Sie ist in Europa, den USA, Australien, Mexiko und dem Libanon aufgetreten und hat mit vielen führenden Figuren aus der Welt der Improvisation und Komposition zusammengearbeitet, darunter John Butcher, Andy Moor, Zeena Parkins, Phill Niblock. Sie ist im Rahmen von Festivals und Ausstellungen wie MaerzMusik, Documenta oder der Berlin Biennale aufgetreten. magdamayas.com

Demdike Stare (Live Elektronik)

demdike star Demdike Stare ist ein gemeinsames Projekt von Sean Canty und Miles Whittaker, zwei Jugendfreunden aus England mit einem ausgeprägten Appetit fürs Plattensammeln. Nach Jahren auf der Suche nach Ausgangsmaterial begannen die beiden im Jahr 2008 miteinander zu arbeiten, eigneten sich von ihnen über ein ganzes Leben gesammelte und katalogisierte Klänge an und verwandelten sie in fremdartige, intensive Eigenproduktionen. Bis 2012 haben Demdike Stare eine Albentrilogie veröffentlicht, die sich lose mit dem okkulten und reichhaltigen Erbe der Library Music auseinandersetzte. 2013 veröffentlichten sie die erste Ausgabe einer laufenden Serie von 12”s, für die Demdike Stare sich in härtere und brutalere Bereiche vorwagten. Ende 2016 folgte ihr viertes Album »Wonderland«, das die okkulten Themen hinter sich ließ, um mutierte Dancefloor-Derivate in den Fokus zu rücken. Von live eingespielten Film-Scores für das Britische Filminstitut über kommerzielle Arbeiten in Hollywood bis hin zu ihren »Concealed«-Produktionen mit der Sinfonietta Cracovia oder dem Videokünstler Michael England sowie mitreißende Club-Sets: Wer auch immer Demdike Stare live erleben durfte, wird sie zweifelsfrei nicht so schnell wieder vergessen.

Judith Crasser (DJ-Set)

judith crasser Judith Crasser ist eine Leipziger Musikerin, DJ und Performance-Künstlerin, die in ihren expressiven Sets Elemente aus Industrial, Krautrock, Techno, Dub oder elektroakustischer Musik kombiniert, worin sich nicht zuletzt ihr Interesse für klangliche Diversität und ihr tiefes Verständnis von Komposition und Musikalität widerspiegeln. Als Teil des Leipziger Kollektivs Pracht, welches sich seit 2013 außergewöhnlichen musikalischen Abenteuern verschrieben hat, ist sie tief in der lokalen Underground-Musikszene verwurzelt.

Robyn Schulkowsky (Schlagwerk)

robyn schulkowsky Robyn Schulkowsky studierte an der University of Iowa und der University of New Mexico, Albuquerque, Schlagzeug und war von 1977 bis 1980 Soloschlagzeugerin des New Mexico Symphony Orchestra in Santa Fe. 1980 kam sie zu einem Aufbaustudium bei Christoph Caskel nach Köln. Sie lebt seither in Europa. Bereits in den frühen 1980er Jahren trat sie in Uraufführungen von Werken Karlheinz Stockhausens, Mauricio Kagels und Walter Zimmermanns auf. Sie arbeitete mit Vertretern der neuen Musik wie John Cage, Morton Feldman, Iannis Xenakis, Christian Wolff und Heinz Holliger zusammen und unternahm Tourneen durch die ganze Welt. Schulkowsky machte sich auch einen Namen als Improvisatorin, sowohl solo wie in der Free Jazz-Szene. baron-schulkowsky.com

Dieb 13 (Turntables)

dieb13 Dieb 13 widmet sich seit den späten achtziger Jahren der kontinuierlichen Arbeit an der Nutzbarmachung von Abspielgeräten für Audiokassetten, Vinyl-Schallplatten, CDs, Harddisks und IP-Protokollen als Instrumente. Er ist seit Mitte der neunziger Jahre in der Wiener Elektronik-, Improvisations- und Noise-Musikszene aktiv und spielt(e) unter anderem bei und mit efzeg, erik.M/Dieb 13, Dieb 13 vs. Takeshi Fumimoto, Phil Minton/Dieb13, The Residents, den Wiener Symphonikern und dem Nu Ensemble. Er ist unter anderem bei und in Wien Modern, dem Donaufestival in Krems, der MaerzMusik Berlin, den Musiktagen Donaueschingen, der Biennale São Paulo aufgetreten. dieb13.klingt.org

Jimi Tenor & Nefertyti (reeds and electronics)

Jimi Tenor and Nefertyti Jimi Tenor und Nefertyti bringen als eklektisches elektronisches Musikprojekt Hardware und Modularsynthesizer mit Flötensolos und ausgefallenem DJing zusammen. Etwas für Kenner*innen, Gourmands mit speziellem Geschmack. Jimi Tenor und Nefertyti werden unerhörte Dinge sagen und in Tonarten fremder Länder musizieren. Das wird euch nicht überraschen, weil ihr bereits alles wusstet, was es über alles zu wissen gab. jimitenor.com

Baby Vulture (DJ-Set)

baby vulture Daniela Huerta alias Baby Vulture erhielt ihren Bachelor of Arts in Fine Arts mit Auszeichnung von der Central Saint Martins School in London im Jahr 2010. Als Multimediakünstlerin hat Huerta ihre Arbeiten bei so renommierten Veranstaltungen wie arteBA (Buenos Aires), Artissima (Mailand) und Drawing Now (Paris) ausgestellt. Ihr Interesse an Sound und Musik als Kunstform trieb sie dazu, ihren eigenen musikalischen Werdegang einzuschlagen, indem sie ihren breit gefächerten und eklektischen Geschmack in verschiedenen Kunstprojekten und Musikproduktionen zum Ausdruck brachte. Sie arbeitet auch unter dem Namen Cornerbred mit der bekannten DJ und Produzentin Magda zusammen. Gemeinsam organisieren sie Perm, eine Berliner Event-Reihe, die sich auf Kollaborationen mit Multimedia-Künstler*innen spezialisiert hat. Huerta ist stark von musique concrète und einem breiten Spektrum von Klängen und Musik beeinflusst.

Toby Cornish

toby cornish Toby Cornish ist seit fast 20 Jahren Teil des Medien- und Kunstkollektivs Jutojo in Berlin mit Schwerpunkt analoger Herangehensweise an Film, Video und Projektionen im Raum. In seinem Werk stehen Prozesse und Echtzeitbeobachtungen optischer, physikalischer und chemischer Phänomene im Fokus, oft in Verbindung mit Klang oder Musik. Installationen, audio-visuelle Arbeiten, Filme und Videos waren bei diversen Musik-, Kunst- und Filmfestivals zu sehen, darunter: Oberhausen Kurzfilmtage, Kassel Dokumentarfilmfest, das Barbican und Roundhouse London, Temps d’Images Istanbul. Audio-visuelle Auftritte in Planetarien in Berlin, São Paulo, Buenos Aires. Cornish hat mit dem Musiker Phillip Sollmann alias Efdemin, Jazzanova, dem Avantgarde Ensemble Icebreaker und der Videokünstlerin Sophie Clements gemeinsame Projekte entwickelt. jutojo.de

Hanno Leichtmann

hanno leichtmann

Hanno Leichtmann ist ein Klangkünstler, Musikproduzent und Kurator. Ursprünglich aus der improvisierten Musik kommend, wandte sich Leichtmann ab 1998 der elektronischen Musik zu. Mit seinem Projekt Static veröffentlichte er mehrere Alben und tourte durch die ganze Welt. 2011 veröffentlichte er den verlorenen Soundtrack für Christoph Schlingensiefs letzten Film »African Twintowers« mit Sir Henry und einem indischen Musikensemble. Mit dem Trio Groupshow vertonte er mehrmals den achtstündigen Andy Warhol Klassiker »Empire«. Ab 2008 kuratierte er regelmäßig Festivals und Clubreihen in Berlin. Seit 2013 arbeitet Leichtmann als Soundartist auf Grundlage von Klangarchiven. Für seine Arbeit »Nouvelles Aventures« für die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik bekam er ein Arbeitsstipendium der Stadt Berlin im Bereich Neue Musik / Klangkunst und seine letzte Installation »Skin, Wood, Traps« entwickelte er während eines Stipendiumaufenthalts in Wellington, NZ. Im Sommer 2018 erarbeitete er die installative Arbeit SWG25Y für die Compagnie Sasha Waltz & Guests während eines dreimonatigen Aufenthaltes in der Villa Aurora in Los Angeles, die am 21.12.2018 in Berlin Premiere feierte. Hanno Leichtmann lebt und arbeitet in Berlin. hannoleichtmann.com