GRAFIKER*INNEN

Anke Fesel (Capa Design, Berlin)

Anke FeselAnke Fesel kam 1990 nach Berlin und war als Veranstalterin u.a. im Schokoladen, im Eimer und Tacheles tätig. Ab 1996 war sie als Gestalterin bei der Stadtteilzeitung Scheinschlag und arbeitete als freie Grafikerin für verschiedene Berliner Büros, bevor sie 2000 das Grafikbüro Gold mitbegründete. Seit 2007 betreibt sie das Grafikbüro Capa und seit 2007 gemeinsam mit Chris Keller die Fotoagentur Bobsairport, mit der die beiden auch die Fotobücher »Berlin Wonderland« und »Berlin Heartbeats« herausgegeben haben. Anke Fesel wird für Letra / Tone ausschliesslich mit Hanno Leichtmanns Letraset-/Letratone-Sammlung arbeiten. capadesign.de

Daniela Burger (dbdesign, Berlin)

Daniela Burger Daniela Burger hat Kommunikationsdesign an der FH Potsdam studiert, bevor sie beim Spex Magazin für die Gestaltung der digitalen Formate zuständig war. Inzwischen ist sie als Art-Direktorin beim Missy Magazine sowohl für das digitale Erscheinungsbild wie auch für alles Gedruckte, vom Magazin selbst bis hin zur Kampagne, zuständig. Außerdem ist sie selbständige Grafik-Designerin in Berlin mit dem Schwerpunkt Buch- und Kataloggestaltung (z.B. Gestalten-Verlag, Beltz&Gelberg, Goethe-Institut, Harun Farocki Institut). Seit 2016 betreibt sie zusammen mit Susanne Bürner den Künstlerbuchverlag Monroe Books. buerodb.de

Joe Gilmore (Qubik Design, York)

Joe Gilmore Joe Gilmore ist ein Grafikdesigner, der sich auf Print- und digitale Medien spezialisiert hat. Er designt Bücher, Ausstellungskataloge, Musik-Packaging, Identitäten und Websites für kulturelle Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen. Zusätzlich zu seiner kundenorientierten Arbeit stößt er auch von ihm umgesetzte unabhängige kuratorische, künstlerische oder Forschungsprojekte an, die einen Schwerpunkt auf Typographie, Buchherstellung und Grafikdesign legen. qubik.com



Julie Gayard (JUTOJO, Berlin)

Julie GayardJulie Gayard hat zusammen mit dem Filmemacher und Grafiker Toby Cornish und dem Architekten Johannes Braun 1999 JUTOJO gegründet und ist bis heute mit Auftragsarbeiten und freien Arbeiten darunter tätig. Sie hat unter anderem Plattencover, CD-Cover sowie die gesamte Corporate Identity für das DJ- und Produzentenkollektiv Jazzanova und deren Label Sonar Kollektiv erstellt. Parallel dazu fertigte sie zwischen 2000 und 2008 auch viele Flyer, Poster und Visual für verschiedenste Clubs in Berlin wie 103, Kunst und Technik oder Maria am Ostbahnhof und erledigte die Art Direction, CI, Magazin, Poster für das Bureau des Arts Plastiques (2004 bis 2007), das ACUD MACHT NEU (seit 2014) und für das Festival WE MAKE WAVES (2017). Außerdem war sie für audiovisuelle Installationen beim Tanz Quartier Wien, dem Vitra Design Museum Berlin, der Nationalgalerie Berlin (»salon noir« für die Ausstellung »Melancholie«), die Eröffnungsfeier der berlin biennale 2006 und das Berlin Film Festival 2006/2007 verantwortlich. jutojo.de

Katja Gretzinger (Studio Katja Gretzinger, Berlin)

Katja GretzingerKatja Gretzinger ist eine Grafikdesignerin und in Berlin ansässig. Sie initiierte das von ihr herausgegebene, bei Sternberg Press erschienene Buchprojekt »In a Manner of Reading Design — The Blind Spot«, das die Beziehungen und Wechselbeziehungen von (implizitem) Wissen in Design, Kunst und Theorie erforschte. Als Grafikerin ist sie auf Buch- und redaktionelle Gestaltung spezialisiert, setzt genauso aber auch Identity-, Web- und Ausstellungsdesign um. Sie hat eine Reihe von Publikationen aus dem Bereich Kunst und Kultur produziert, darunter »Candide — Journal for Architectural Knowledge« (Hatje-Cantz), »Archaeology of the Digital« (CCA) und »Holidays after the Fall« (Jovis). katjagretzinger.com

Scott Massey (Nohawk, New Jersey)

Scott MasseyScott Massey ist in New York geboren und aufgewachsen, nicht in der City, sondern in Long Island. Er zog nach Westen, um den Strand und das Leben an einer anderen Küste zu genießen. Massey interessiert sich dafür, Geschichten durch Bilder (Fotos, Zeichnungen und Collagen) zu erzählen. Als Designer von Beruf verbringt er seine Tage in Studios, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Kund*innen zu für sich zu gewinnen und neugierig zu machen. Nachts setzt persönliche Projekte in Eigenregie um. Seit 2012 ist er Master of Fine Arts in Grafikdesign an der CalArts. nohawk.com

Stefan Gandl (Neubau, Berlin)

Stefan Gandl Das Ende 2001 von Stefan Gandl gegründete unabhängige Studio Neubau veröffentlichte zwei Bestseller-Bücher, »Neubau Welt« (2005) und »Neubau Modul« (2007). Im Jahr 2008 wurden Arbeiten von Neubau im Rahmen der »Neubauism«-Ausstellung am MU (Einhoven, Niederland) ausgestellt, eine scharfsichtige und bewegliche Reise durch die Welt von Neubau, welche von Wim Crouwel eröffnet wurde. Neubau jüngstes Studio-Buch »Neubau Forst Catalogue. Urban Tree Collection for the Modern Architect & Designer« erschien im renommierten Verlag Lars Müller Publishers und feierte seine Weltpremiere im Storefront for Art & Architecture New York im October 2014. neubauberlin.com

Sulki & Min (Sulki & Min, Seoul)

Sulki and MinChoi Sulki und Choi Sung Min sind ein Grafikduo, das in Seoul, Südkorea arbeitet. Die beiden lernten einander an der Universität Yale kennen, wo sie als Master of Fine Arts abschlossen. Nach Forschungsarbeiten an der Jan van Eyck-Akademie in Maastrich kehrten sie 2005 nach Korea zurück, um ihr eigenes Studio zu gründen. Seitdem haben sie visuelle Identitäten, Promotion-Materialien, Publikationen und Websites für eine Vielzahl von Kulturinstitutionen und Einzelpersonen umgesetzt. Von 2010 bis 2013 arbeiteten sie als Grafiker für das BMW Guggenheim Lab, ein ambitioniertes Projekt, das gemeinsam von der Guggenheim Foundation und BMW lancierte wurde und für welches sie ein auf Basis von Online-Teilnahme ein interaktives Identitätssystem entwarfen. sulki-min.com

T.S. Wendelstein (75W, Tokyo-Berlin)

Wendelstein75W (Theory of a Small World) ist das neue Studio von Tilmann Steffen Wendelstein, ein Grafikdesigner und Art Director, dessen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt sich zwischen Berlin und Tokyo aufteilt, von wo aus er für Klient*innen aus Europa und Asien arbeitet. Nach seinem Studium in Deutschland zog er nach Tokyo, um für Bluemark Inc. zu arbeiten. 2010 wurde er Mitbegründer von The Simple Society, welche bis 2018 existierte und einige Preise und Ausstellungen für sich verbuchen konnte.